Schnelltest-Service in einem Pavillon
SKS stellt Landrat Wiedemann mobiles Konzept vor
Corona-Schnelltests in einem mobilen Pavillon, der sich zügig in 15 bis 20 Minuten aufbauen lässt – so sieht das Modell der SKS Ambulanz gGmbH aus. Das Bayreuther Unternehmen aus dem Bereich Rettungsdienst & Patiententransporte will diesen Service auch den Landkreiskommunen anbieten, daher hat SKS-Geschäftsführer Korbinian Specht am späten Donnerstagnachmittag Landrat Florian Wiedemann das Konzept vorgestellt.
Auch dem Landrat ist es wichtig, das Testnetz rund um Bayreuth noch dichter zu spannen und die Anzahl der Abstriche zu erhöhen. Wiedemann: „Mit dem mobilen Schnelltest-Angebot der SKS gibt es einen Service, der im Landkreis flexibel einsetzbar und für die Gemeinden leicht buchbar ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Herrn Specht kommen auf Anfrage vorbei, um Tests durchzuführen. Das ist eine gute Sache!“
Wie viele Tests das sind? Nach Aussage von SKS-Geschäftsführer Specht können im mobilen Pavillon pro Stunde zirka 50 Personen getestet werden, „zwei bis drei“ SKS-Angestellte betreuen dabei den Testprozess. Laut Specht gibt es im Pavillon einerseits einen administrativen Bereich (zum Beispiel für die Erfassung der Kontaktdaten), andererseits steht ein Bereich für die Durchführung der Tests zur Verfügung. Dementsprechend verfügt der Pavillon auch über zwei Zugänge.
Das SKS-Konzept ist bereits auf die Probe gestellt worden. So haben bereits einige Unternehmen aus der Region den Service angefragt – das Feedback war dabei nach Aussage Spechts „sehr positiv“.
Nun hoffen die Verantwortlichen, dass auch die Kommunen des Landkreises das Angebot in Anspruch nehmen werden und so mithelfen, Corona-Fälle frühzeitig zu erkennen und zu isolieren. „Testen, testen, testen – so muss unsere Marschroute in der momentanen Phase lauten. Ich bin froh, dass sich hier im Landkreis in Apotheken, Hausarztpraxen und ganz generell in den Kommunen schon viel getan hat. Jetzt gehen wir mit dem SKS noch einen Schritt weiter, was mich sehr freut“, erklärt Landrat Florian Wiedemann.
Weitere Infos zum Testkonzept der SKS Ambulanz gGmbH gibt‘s per Mail (info@sks-ambulanz.de) oder telefonisch unter 0921/7866 3003.
Auf dem Foto: Auf dem Foto (von links): Landrat Florian Wiedemann, Markus Huttner (stellvertretender Leiter Rettungsdienst), SKS-Geschäftsführer Korbinian Specht und SKS-Azubi Tim Pletl bei der Vorstellung des mobilen Test-Pavillons.