Reichen Sie Ihre Anträge online beim Landratsamt ein.
Bioabfall
Bioabfälle können in Biogut (Küchen- und Gartenabfälle, die mittels Biotonne eingesammelt werden) und Grüngut (getrennt gesammelte Gartenabfälle) unterteilt werden.
Für organische, biologisch gut abbaubare Küchen- und Gartenabfälle ist die Biotonne – oder der eigene Komposter – der richtige Ort. Gartenabfälle und Grüngut können übrigens bis zu einer Menge von 1 m³ pro Monat kostenlos bei den gemeindlichen Grüngutcontainern oder bei örtlichen Kompostieranlagen angeliefert werden.
Die organischen Abfälle werden auf insgesamt sieben Kompostieranlagen zu hochwertigem Kompost verarbeitet, einem wertvollen und gütegesicherten natürlichen Dünger und Bodenverbesserer. Den „Pflanzenkraft-Kompost“ erhalten Sie bei den Kompostieranlagen Bindlacher Berg, Am Buchstein und Pegnitz.
Wenn das Volumen der Biotonne nicht ausreicht, können Sie in den Gemeindeverwaltungen bzw. Verwaltungsgeimeinschaften Bioabfallsäcke gegen eine Gebühr in Höhe von 3 Euro pro Sack kaufen. Diese können bei der (nächsten) Biomüllabfuhr neben der Biotonne bereitgestellt werden.
Imagefilm der Gütegemeinschaft Kompost Region Bayern e.V.
Weiterführende Informationen
- Abfuhr-Kalender
- Abgabestellen
- Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG (BKE)
- BioTonnenPolizei
- Müllabfuhr
Dokumente
- Biogut
- Bitte nur geeignete Abfälle in die Biotonne!
- Der Kreislauf des Bioabfalls
- Die Biotonne im Sommer
- Die Biotonne im Sommer... wenn die Biotonne schwitzt
- Die Biotonne im Winter
- Die Getrenntsammlung von Bioabfällen ist sinnvoll!
- Grüngut
- Gütegesicherter Pflanzenkraftkompost
- Was ist bei der Eigekompostierung zu beachten?
- Wie wird Kompost richtig angewendet?