• Kopfzeile
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Fußzeile
  • Kontakt
Logo: Selbstständige Gemeinden
  • Der Landkreis

    Informationen rund um den Landkreis Bayreuth

    • Landkreis
    • Landratsamt
    • Landrat
    • Stellvertreter des Landrats
    • Kommunen
    • Kommunalrechtliche Bestimmungen
    • Kreistag - Sitzverteilung
    • Bürgerinfoportal Kreispolitik
    • Wahlen
    • Ehrenamtskarte / Freiwilligenzentrum
    • Bekanntmachungen / Ausschreibungen
    • Pressemitteilungen
    • Regionale Entwicklungsagentur
  • Bürgerservice

    Unsere Dienstleistungen für Sie

    • Service-Wegweiser
    • Ausländer / Personenstand
    • Bauen
    • Gesundheitswesen
    • Jugend und Familie
    • Kommunales
    • Landkreis als Arbeitgeber
    • Senioren
    • Sicherheit und Ordnung
    • Soziales
    • Umwelt / Abfallwirtschaft
    • Verbraucherschutz - Lebensmittelüberwachung
    • Verkehr
    • Veterinärwesen
    • Weitere Aufgaben
  • Bildung

    Bildung im Landkreis Bayreuth

    • Digitale Bildungsregion
    • Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
    • Medienzentrum Bayreuth
    • Schulnetzwerk Sonderpädagogik e.V.
    • Staatliche Schulämter
    • Veranstaltungskalender VHS
    • Volkshochschulen im Landkreis Bayreuth
  • Freizeit

    Freizeit und Tourismus im Landkreis Bayreuth

    • Baden im Landkreis
    • Burgen und Schlösser
    • Höhlen
    • Mountainbiking / Nordic Walking
    • Museen
    • Radwege
    • Tier- und Freizeitparks
    • Tourismusregionen
    • Veranstaltungskalender
    • Wintersport
    • Zelten und Campen
  • Gesundheitswesen

    Aufgaben des Gesundheitsamtes Bayreuth

    • Amtsärztlicher Dienst
    • Betreuungsstelle des Landkreises Bayreuth
    • Fachdienst Prävention und Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsregion-plus
    • Infektionsschutz, Hygiene
    • Schulgesundheitspflege
    • Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
    • Tuberkulosefürsorge
  • Jugend, Familie und Senioren

    Jugend und Familie im Landkreis Bayreuth

    • Betreuungsstelle des Landkreises Bayreuth
    • Jugendamt
    • KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
    • Kreisjugendring Bayreuth
    • Senioren
    • Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
  • Kultur

    Kultur im Landkreis Bayreuth

    • Ehrungen
    • Kreisheimatpfleger
    • Kulturentwicklungsplan
    • Kulturpreis
    • Museen
    • Träger der Ehrenmedaille des Landkreises Bayreuth
  • Umwelt

    Umwelt und Natur

    • Abfall-ABC
    • Abfall-App
    • Abfallwirtschaft
    • Let´s go Mehrweg
    • Gartenkultur und Landespflege
    • Immissionsschutz
    • Klima und Energie
    • Naturschutz
    • Wasserrecht
    • Umwelt- und Naturschutzprogramm
  • Verkehr

    ÖPNV und Verkehrswesen

    • 30-Minuten-Takt
    • Anruf-Linien-Taxi Fahrpläne
    • Bürgerbusse des Landkreises
    • Fifty-Fifty Taxi
    • ÖPNV-/SPNV
    • Radlerbus
    • Verkehrswesen
  • Veterinärwesen

    Informationen für Tierhalter

    • Aktuelles
    • Abfertigung und Kontrolle von Tiertransporten
    • Fleischhygiene - Satzungswesen
    • Reisen mit Tieren
    • Sachkundeprüfungen und -bescheinigungen
    • Tierarzneimittel
    • Tiergesundheit
    • Tierische Lebensmittel
    • Tierkörperbeseitigung
    • Tierschutz
    • Tierseuchen, Tierkrankheiten
  • Wirtschaft

    Der Wirtschaftsstandort Landkreis Bayreuth

    • Existenzgründung und Betriebsübernahme
    • Fachkräftesicherung
    • Gewerbeflächen
    • Landkreis Bayreuth - der Standort
    • Regionale Kooperationspartner
    • Wirtschaftsförderung
  • Sprache

    de
    • German de
    • English en
  • Kontakt
  • Startseite
  • Der Landkreis
  • Kommunen
  • Selbstständige Gemeinden
Landkreis Bayreuth

Ahorntal

Das Ahorntal ist eine Landschaft, die wie für das Fotoalbum posiert: schroffe Felsenungetüme, die das enge Alsbachtal überragen; das weite, beschaulichere Ahorntal mit seinen satten Wiesen und Wäldern, die Burg Rabenstein, die seit Jahrhunderten ernst und wuchtig über den plätschernden Fluß blickt. Eine Attraktion für sich: die Sophienhöhle, eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Das Leben im Ahorntal ist noch stark ländlich geprägt, die Dörfer und Gemeinden haben ihren bäuerlichen Charakter größtenteils bewahrt. Ein ideales Erholungsgebiet, hier kann man stundenlang wandern, ohne dass man etwas anderes hört als das Zwitschern der Vögel und die Kirchenglocken im Tal und: das Ahorntal verwöhnt mit Gastlichkeit.

Zugehörige Ortschaften:

Adlitz, Brünnberg, Christanz, Dentlein, Eichig, Freiahorn, Hintergereuth, Hütten, Hundshof, Kirchahorn, Klausstein, Körzendorf, Langweil, Neumühle, Oberailsfeld, Pfaffenberg, Poppendorf, Rabenstein, Reizendorf, Schöchleinsmühle, Schweinsmühle,Volsbach, Vordergereuth, Weiher, Windmühle, Wünschendorf, Zauppenberg

1. Bürgermeister:

Florian Questel

  • Gemeindeverwaltung Ahorntal
  • Sophienweg 2
  • 95491 Ahorntal
09202 200 09202 1572 Internetseite poststelle@ahorntal.bayern.de
Google Maps

Bad Berneck

Bad Berneck gehört zu den schönstgelegenen Bädern Bayerns. Folgende Sehenswürdigkeiten sind in Bad Berneck zu finden: Romantischer Marktplatz, Burgruinen: Walpotenburg mit Burgturm, Burg Neu-Wallenrode, Wehrhafte Marienkapelle, Dreifaltigkeitskirche, Rothersparkanlage mit Dentrologischem Garten. Bad Berneck besitzt ein staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad und ist ein Luftkurort im klimatisch begünstigten Teil des Fichtelgebirges.

Zugehörige Ortschaften:

Bad Berneck i. Fichtelgeb., Bärnreuth, Birkenhof, Brandleiten, Bruckmühle, Degmann, Doebitsch, Eichberg, Escherlich, Falkenhaus, Föllmar, Föllmarsberg, Fornenmühle, Frankenhammer, Gesees, Goldmühl, Gothendorf, Heinersreuth, Hinterröhrenhof, Hohenknoden, Jägersruh, Juliusthal, Köslar, Kolbenhof, Kutschenrangen, Mainleithen, Micheldorf, Mooshof, Nenntmannsreuth, Neudorf, Neuhaus, Rimlas, Rödlasberg, Schmelz, Steinbühl, Vorderröhrenhof, Warmeleithen, Wasserknoden

1. Bürgermeister:

Jürgen Zinnert

  • Stadtverwaltung Bad Berneck
  • Bahnhofstraße 77
  • 95460 Bad Berneck
09273 890 09273 8936 Internetseite poststelle@badberneck.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Bindlach

Bindlach gehört mit rund 7.250 Einwohnern und einer Fläche von 37 km² zu den größten Gemeinden des Landkreises. Zugleich ist sie Mittelpunkt zwischen der Stadt Bayreuth und der nördlichen Landesgrenze. Durch die Erschließung von Baugelände wird Bindlach in immer stärkerem Maße zu einer bevorzugten Wohngemeinde am Stadtrand von Bayreuth. Alle für eine ausgewogene Infrastruktur notwendigen Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind vorhanden. Als anerkanntes Unterzentrum ist die Gemeinde bestrebt, ihre Wohnstruktur weiter zu verbessern, die Wirtschaftskraft zu stärken und ihr Wachstum zu sichern.

Zugehörige Ortschaften:

Allersdorf, Benk, Bindlach, Bremermühle, Buchhof, Crottendorf, Deps, Dörflas, Eckershof, Euben, Flurhof, Forkenhof, Friedrichshof, Furtbach, Gemein, Grabenhaus, Haselhof, Hauenreuth, Heinersgrund, Heisenstein, Katzeneichen, Neuhaus, Obergräfenthal, Pferch, Ramsenthal, Röhrig, Röthelbach, Ruh, Schleifmühle, Schrot (Hermannsthal), Stöckig, Theta, Weiherhaus, Zettlitz

1. Bürgermeister:

Christian Brunner

  • Gemeindeverwaltung Bindlach
  • Rathausplatz 1
  • 95463 Bindlach
09208 664-0 09208 664-49 Internetseite poststelle@bindlach.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Bischofsgrün

Die Gemeinde Bischofsgrün als heilklimatischer Kurort bietet:

  • Naturlehrpfad im Weißmaintal,
  • Asenturm und Fernsehturm auf dem Ochsenkopfgipfel,
  • Waldsee
  • Karches Skischule Nordbayern (Kurzskimethode),
  • Sprungschanze für Winter- und Sommerskispringen,
  • Seilschwebebahn zum Ochsenkopfgipfel,
  • Sommerrodelbahn.


Zugehörige Ortschaften:

Birnstengel, Bischofsgrün, Eichig, Fröbershammer, Glasermühle, Göhren, Güßhügel, Hedlerreuth, Hirschaid, Höhenklinik Bischofsgrün, Hohehaid, Karches, Neuhaus, Rangen, Wülfersreuth

1. Bürgermeister:

Michael Schreier

  • Gemeindeverwaltung Bischofsgrün
  • Jägerstraße 9
  • 95493 Bischofsgrün
09276 926090 09276 9260960 Internetseite poststelle@bischofsgruen.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Eckersdorf

Eckersdorf ist trotz seiner Stadtnähe zur Festspielstadt Bayreuth ein ausgesprochener Geheimtip für ruhe- und erholungssuchende Urlauber. Nur wenige Autominuten sind es in westlicher Richtung in die Fränkische Schweiz. Eine kurze Autofahrt in östlicher Richtung erschließt den Naturpark Fichtelgebirge. Eckersdorf und die angegliederten Ortsteile sind ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen inmitten ausgedehnter Wälder, durch Täler und Schluchten, vorbei an romantischen Felspartien. Besondere Anziehungspunkte sind das Teufelsloch, das Arzloch, die Burg in Eckersdorf und das Schloss Fantaisie mit seinem gepflegten, aber noch naturbelassenen Park. Hier kann man auf den Spuren Richard Wagners wandeln, der im Hotel Fantaisie 1872 wohnte, als die Villa Wahnfried sich noch im Bau befand. Der markgräfliche Schlosskomplex mit reizvoller Parkanlage ist ausgesprochen geschichtsträchtig und reicht in das Jahr 1143 zurück.

Zugehörige Ortschaften:

Busbach, Donndorf, Eckersdorf, Eschen, Forst, Hardt, Heisenstein, Lahm, Lochau, Lohe, Matzenberg, Melkendorf, Neustädtlein a. Forst, Oberwaiz, Pleofen, Schanz, Schloss Fantaisie, Simmelbuch, Stein, Tröbersdorf, Vorlahm, Waldhütte, Windhof, Wolfsgraben

1. Bürgermeisterin

Sybille Pichl

  • Gemeinde Eckersdorf
  • Bamberger Str. 30
  • 95488 Eckersdorf
0921 7353-0 0921 7353-33 Internetseite poststelle@eckersdorf.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Fichtelberg

Fichtelberg als Luftkurort im "Hohen Fichtelgebirge" bietet:

  • Besucherbergwerk im „Gleißinger Fels",
  • romantischen sagenumwobenen Fichtelsee,
  • Aussichtsturm („Asenturm") auf dem 1.024 m hohen Ochsenkopf,
  • Mariensäule
  • Gespurte Loipen,
  • Nachtlaufloipe,
  • Biathlonanlage,
  • Einrichtungen für alpinen Skilauf,
  • Besichtigungen von Glasschleifereien


Zugehörige Ortschaften:

Fichtelberg, Hüttstadl, Neubau

1. Bürgermeister:

Sebastian Voit

 

  • Gemeinde Fichtelberg
  • Gablonzer Straße 11
  • 95686 Fichtelberg
09272 970-0 09272 970-44 Internetseite poststelle@fichtelberg.bayern.de

Stadt Gefrees

Die Stadt Gefrees bietet:

  • Burgruine Stein,
  • Künneth'sches Haus im „Markgrafenbarockstil"
  • Internationaler Fichtelgebirgs-Ski-Marathon Gefrees (Februar),
  • Loipenverbund Gefrees-Weißenstadt-Zell (ca. 60 km)


Zugehörige Ortschaften:

Ackermannshof, Bechertshöfen, Böseneck, Bucheck, Entenmühle, Falls, Gefrees, Gottmannsberg, Grünhügel, Grünstein, Hämmerlas, Haidlas, Hermersreuth, Hinterbug, Höflas, Hollenreuth, Hutschenreuth, Kastenmühle, Kesselberg (hinterer), Kesselberg (vorderer), Kirschbaum, Knopfhammer, Kornbach, Lübnitz, Lützenreuth, Metzlersreuth, Meyerhof, Mittelbug, Neubau, Neuenreuth, Oberbug, Oberneuenreuth, Petzet, Sand, Schamlesberg, Schweinsbach, Stein, Streitau, Streitauermühle, Unterbug, Wagnerseinzel, Witzleshofen, Wundenbach, Zettlitz

1. Bürgermeister:

Oliver Dietel

  • Stadtverwaltung Gefrees
  • Hauptstraße 22
  • 95482 Gefrees
09254 963-0 09254 963-36 Internetseite poststelle@gefrees.bayern.de
Google Maps

Stadt Goldkronach

Im staatlich anerkannten Erholungsort Goldkronach mit dem historischen Ortskern können Sie unser liebevoll gestaltetes Goldbergbaumuseum besuchen oder in den beiden Besucherbergwerken den Goldbergbau unter Tage erkunden. Testen Sie Ihr Glück beim Goldwaschen oder genießen Sie die Natur bei einer Wanderung. Die Stadt Goldkronach mit ihren kurzen Wegen bietet für Familien, ebenso wie für Singles und Senioren mit vielen Vereinen, Geschäften für den täglichen Bedarf, Ärzten, Apotheke, Seniorenheim, Kindertagesstätten und der Grundschule mit Nachmittags- und Ferienbetreuung attraktive Angebote.

Zugehörige Ortschaften:

Beerfleck, Brandholz, Dressendorf, Forthof, Frankenberg, Friedrichsloh, Geräum, Goldberg, Goldkronach, Goldener Hirsch, Haag, Heideleithen, Konradswiese, Kottersreuth, Kreuzstein, Kühleithen, Leisau, Melm, Nemmersdorf, Pfarrloh, Pfergacker, Pöllersdorf, Reuth, Saas, Sand, Sandhof, Schlegelberg, Sickenreuth, Silberrose, Sommerleithen, Ziegelhütte, Zoppaten

1. Bürgermeister:

Holger Bär

  • Stadt Goldkronach
  • Marktplatz 2
  • 95497 Goldkronach
09273 984-0 09273 984-20 Internetseite poststelle@goldkronach.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Heinersreuth

Das Landschaftsbild ist geprägt vom Tal des Roten Mains. Die reizvolle Tallandschaft, eingerahmt von sanften Hängen und waldreicher Umgebung lädt zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Durch das Gemeindegebiet verläuft der „Mainwanderweg" und das Landschaftsschutzgebiet „Unteres Rotmaintal"; es grenzt außerdem an das Landschaftsschutzgebiet „Hohe Warte". Die Nähe zur Festspielstadt Bayreuth, zu Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz läßt die Orte der Gemeinde auch für Urlauber und Erholungssuchende interessant werden.

Zugehörige Ortschaften:

Altenplos, Cottenbach, Denzenlohe, Dürrwiesen, Flur, Grüngraben, Hahnenhof, Heinersreuth, Lichtentanne, Martinsreuth, Neuenplos, Sorg, Stockhaus, Tannenbach, Unterkonnersreuth, Unterwaiz, Vollhof, Weikenreuth

1. Bürgermeisterin

Simone Kirschner

  • Gemeinde Heinersreuth
  • Kulmbacher Straße 14
  • 95500 Heinersreuth
0921 74740-0 0921 74740-44 Internetseite poststelle@heinersreuth.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Mehlmeisel

Die Gemeinde Mehlmeisel ist ein "Staatlich anerkannter Erholungsort" und bietet:

  • Klausenturm,
  • Naherholungszentrum „Bayreuther Haus",
  • Loreto-Kapelle in Unterlind,
  • Pfarrkirche,
  • Kriegergedächtniskirche
  • Naherholungsgebiet „Bayreuther Haus" mit Rot- und Schwarzwildgehegen,
  • Waldmuseum,
  • Kneippanlage,
  • Spielplatz,
  • Trimmpfad,
  • Aussichtsturm,
  • markierte Wanderwege,
  • Radwanderweg,
  • Gesundheitsbrunnen,
  • Einrichtungen für den alpinen Wintersport: 3 Schlepplifte,
  • Beschneiungsanlage,
  • Flutlicht,
  • Schischule,
  • Bergwachtbereitschaft,
  • gespurte Loipen,
  • Sportanlage mit Spielfeldern,
  • Allwetterplatz,
  • geführte Wanderungen,
  • Konzerte sowie Aufführungen der Theatergruppe „Dorfkomödie"
  • Buslinien (auch Bayern-Expreß, Berlin),
  • zahlreiche Gästeunterkünfte, auch Ferienwohnungen,
  • Campingstellplätze (Wintercamping möglich).


Weitere Informationen erhalten Sie direkt von der Gemeinde Mehlmeisel.

Zugehörige Ortschaften:

Erllohe, Fischlohe, Hüttstadl, Klausenhäusl, Mehlmeisel, Mitterlind, Neugrün, Oberlind, Richardsfeld, Unterlind

1. Bürgermeister:

Franz Tauber

  • Gemeindeverwaltung Mehlmeisel
  • Rathausplatz
  • 95694 Mehlmeisel
09272 9790 09272 97924 Internetseite poststelle@mehlmeisel.bayern.de
Google Maps

Stadt Pegnitz

Vom Schloßberg aus präsentiert sich Pegnitz auf einen Blick - das mittelalterliche Rathaus, der Marktplatz, Kirchen und Brunnen. Eine gemütliche Stadt zum Bummeln und Einkaufen, aber auch eine fröhliche Stadt, in der man zu feiern versteht: Pegnitzer Sommerkonzerte, Gregorienfest, Marktplatzfest, Jahrmärkte und Open-Air-Veranstaltungen begeistern Groß und Klein. Nur wenige Schritte aus Pegnitz heraus, und man befindet sich inmitten eines wahren Wanderparadieses: dem Veldensteiner Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns. 150 km markierte Wanderwege führen in eine stille, unberührte Landschaft, geprägt von geheimnisvollen Höhlen und bizarren Felsen. Ob Schwimmen, Reiten, Fliegen oder Planwagentouren - Pegnitz bietet Freizeitspaß ohne Ende.

Zugehörige Ortschaften:

Birklmühle, Bodendorf, Bronn, Buchau, Büchenbach, Großkrausmühle, Haidmühle, Hainbronn, Hedelmühle, Heroldsreuth, Herrenmühle, Hollenberg, Horlach, Hufeisen-Waldhaus, Kaltenthal, Kleinkrausmühle, Körbeldorf, Kosbrunn, Kotzenhammer, Langenreuth, Lehm, Leups, Leupser Mühle, Lobensteig, Lüglas, Nemschenreuth, Neudorf, Neuhof, Oberhauenstein, Pegnitz, Penzenreuth, Pertenhof, Reisach, Rosenhof, Scharthammer, Stein, Stemmenreuth, Trockau, Troschenreuth, Unterhauenstein, Vestenmühle, Weidelwanger Mühle, Weidmannshöhe, Willenberg, Willenreuth, Wolfslohe, Zips

1. Bürgermeister:

Wolfgang Nierhoff

  • Stadt Pegnitz
  • Hauptstraße 37
  • 91257 Pegnitz
09241 723-0 09241 723-55 Internetseite stadt@pegnitz.de
Google Maps

Stadt Pottenstein

Am Treffpunkt von vier Tälern liegt Pottenstein, der bedeutendste Kurort der Fränkischen Schweiz. Die über 1.000jährige Burg und die idyllische Altstadt, die sich am Fuße des Burgfelsens drängt, bilden das richtige Ambiente für rundum gelungene Urlaubstage. Hier findet der Urlauber alle modernen Freizeit- und Kultureinrichtungen. Vom Kurzentrum bis zum Fränkische-Schweiz-Museum. Erholung, Entspannung und spritzigen Freizeitspaß bietet das neu errichtete Erlebnisbad. Wanderfreuden für Wanderfreunde: 300 km gut markierte Wege, mal flach im Tal, mal auf und ab über Hügel und Höhen, erschließen eine faszinierende Landschaft. Radfahren, Reiten, Golf, Tennis, Klettern oder Paragliding - Pottenstein hält jeden Tag neue sportliche Höhepunkte bereit. Besonders sehenswert: die nahe Pottenstein gelegene Teufelshöhe, das Fränkische-Schweiz-Museum im Ortsteil Tüchersfeld sowie der Schöngrundsee. Pottenstein ist staatlich anerkannter Luftkurort.

Zugehörige Ortschaften:

Altenhof, Arnleithen, Elbersberg, Geusmanns, Graisch, Haselbrunn, Haßlach, Hohenmirsberg, Kirchenbirkig, Kleinlesau, Kühlenfels, Leienfels, Mandlau, Mittelmühle, Pottenstein, Prüllsbirkig, Püttlach, Pullendorf, Rackersberg, Regenthal, Rupprechtshöhe, Schüttersmühle, Siegmannsbrunn, Soranger, Steifling, Trägweis, Tüchersfeld, Vorderkleebach, Waidach, Wannberg, Weidenhüll (frühere Gde. Elbersberg), Weidenhüll (frühere Gde. Leienfels), Weidenloh, Waidmannsgesees

1. Bürgermeister:

Christian Weber
 

  • Stadtverwaltung Pottenstein
  • Forchheimer Straße 1
  • 91278 Pottenstein
09243 708-0 09243 708-10 Internetseite poststelle@pottenstein.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Speichersdorf

Die Gemeinde Speichersdorf bietet u. a.:

  • Reitclub,
  • Fliegerschule Strössenreuther,
  • Rundflüge,
  • Trimm-Dich-Pfad mit großem Waldparkplatz,
  • 70 km markierte Wanderwege,
  • Naturlehrpfad,
  • ruhige Umgegend, in der der erholungssuchende Gast auf seine Kosten kommt.


Zugehörige Ortschaften:

Aumühle, Beerhof, Brüderes, Buschmühle, Forsthaus, Frankenberg, Göppmannsbühl a. Bach, Göppmannsbühl a. Berg, Guttenthau, Haidenaab, Holzmühle, Hundsmühle, Kellerhut, Kirchenlaibach, Kodlitz, Lettenhof, Nairitz, Plössen, Ramlesreuth, Rosenhof, Roslas, Selbitz, Sorg, Speichersdorf, Tauritzmühle, Teufelhammer, Weiherhut, Weißenreuth, Windischenlaibach, Wirbenz, Zeulenreuth

1. Bürgermeister:

Christian Porsch

  • Gemeindeverwaltung Speichersdorf
  • Rathausplatz 1
  • 95469 Speichersdorf
09275 988-0 09275 988-88 Internetseite poststelle@speichersdorf.bayern.de
Google Maps

Stadt Waischenfeld

Sanft eingebettet ins Wiesenttal, umrahmt von Felsen und Burgen liegt Waischenfeld, staatlich anerkannter Luftkurort. Markantes Erkennungszeichen des Ortes ist der „Steinerne Beutel", ein wuchtiger Turm, der die Reste des 650 Jahre alten Burganlage stolz überragt. Der mittelalterliche Stadtkern mit seinen vorbildlich erhaltenen Fachwerkhäusern bildet ein reizvolles, malerisches Ensemble. Aber auch das ländlich geprägte Umland hat viele malerische Seiten: faszinierende Tropfsteingrotten wie die Sophienhöhle, eine abwechslungsreiche Fauna und Flora und immer wieder imposante Burgen hoch über dem Tal. Auch die „Wassersportler" sind in Waischenfeld ganz in ihrem Element. Für Fliegenfischer und solche, die es werden wollen, ist die forellenreiche Wiesent ein wahres Mekka. Auch von Kajak- und Kanufreunden wird das idyllische Flüßchen immer mehr entdeckt. Ausgelassenen Badespaß schließlich bietet das reizvoll angelegte, beheizte Freibad.

Zugehörige Ortschaften:

Aalkorb, Breitenlesau, Doos, Eichenbirkig, Gösseldorf, Gutenbiegen, Hammermühle, Hannberg, Heroldsberg, Hubenberg, Köttweinsdorf, Kugelau, Langenloh, Löhlitz, Nankendorf, Neusig, Pulvermühle, Rabeneck, Sauerhof, Saugendorf, Schafhof, Schlößlein, Schönhaid, Schönhof, Seelig, Siegritzberg, Waischenfeld, Zeubach

1. Bürgermeister:

Thomas Thiem
 

  • Stadtverwaltung Waischenfeld
  • Marktplatz 1
  • 91344 Waischenfeld
09202 9601-0 09202 9601-29 Internetseite poststelle@waischenfeld.bayern.de
Google Maps

Gemeinde Warmensteinach

Die Gemeinde Warmensteinach gilt als Kurort, Landesleistungszentrum nordischer Skidisziplinen, Wintersportzentrum und besitzt die größte Sprungschanze Nordbayerns. Weitere Attraktionen sind

  • das Glasmuseum,
  • die Dreifaltigkeitskirche am Dürrberg,
  • das Freilandmuseum in Grassemann Naturlehr- und Waldsportpfad,
  • Waldmoorbad Fleckl,
  • Einrichtungen für den alpinen Skisport und Skilanglauf,
  • Skischulen,
  • Winterwanderwege,
  • Seilschwebebahn zum Ochsenkopf,
  • Betriebsbesichtigungen


Zugehörige Ortschaften:

Brunnenhaus, Fleckl, Geiersberg, Geiersberg (hinterer), Grassemann, Grenzhammer, Hempelsberg, Hütten, Mähring, Neuwelt, Neuwerk, Oberwarmensteinach, Pfeifferhaus, Schmidleithen, Stechenberg, Wagenthal, Warmensteinach, Zainhammer

1. Bürgermeister

Axel Herrmann

  • Gemeindeverwaltung Warmensteinach
  • Bahnhofstr. 100
  • 95485 Warmensteinach
09277 9970 09277 99799 Internetseite gemeinde@warmensteinach.de
Google Maps


Diese Seite teilen

Logo: Selbstständige Gemeinden
  • Landratsamt Bayreuth
    Markgrafenallee 5
    95448 Bayreuth

  • 0921 728-0
  • 0921 728-88-0
  • Kontaktformular
  • Anfahrt
  • Öffnungszeiten
  • Interner Bereich
  • Regionale Partner
    • Stadt Bayreuth
    • Region Bayreuth
    • Region Oberfranken
    • Oberfranken Offensiv
    • Metropolregion Nürnberg
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Suche

Nutzen Sie auch unsere Verzeichnisse:
  • Alle Dienstleistungen von A bis Z
  • Alle Online-Dienste von A bis Z
  • Alle Formulare von A bis Z
  • Alle Merkblätter von A bis Z
  • Abfall-ABC
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungskalender VHS