Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG)
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) verfolgt das Ziel, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen und sie zu Existenzgründungen zu ermuntern. Das Gesetz ist ein umfassendes Förderinstrument für die berufliche Fortbildung grundsätzlich in allen Berufsbereichen, und zwar unabhängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird (Vollzeit / Teilzeit / schulisch / außerschulisch / mediengestützt / Fernunterricht).
Antragsberechtigt sind Handwerker und andere Fachkräfte, die sich auf den Fortbildungsabschluss zu Erziehern, Handwerks- oder Industriemeistern, Technikern, Fachkaufleuten, Fachkrankenpflegern, Betriebsinformatikern, Programmierern oder Betriebswirten vorbereiten. Voraussetzung ist eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder ein vergleichbarer Berufsabschluss.
Gefördert werden Bildungsmaßnahmen, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach der Handwerksordnung, dem Berufsbildungsgesetz oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten und zertifiziert sind. Darüber hinaus sind auch Fortbildungen in den Gesundheits- und Pflegeberufen nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Fortbildungen auf der Grundlage staatlich genehmigter Prüfungsordnungen an anerkannten Ergänzungsschulen förderfähig. Erhalten die Teilnehmer jedoch schon Leistungen auf der Grundlage anderer Gesetze, wie beispielsweise nach dem BAföG oder dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG), ist die Förderung nach dem AFBG ganz oder teilweise ausgeschlossen.
Die Förderung mit Unterhaltsbeiträgen sollte rechtzeitig, jedoch frühestens 3 Monate, vor Beginn der Maßnahme beantragt werden, da eine Förderung frühestens ab dem Antragsmonat möglich ist. Maßnahmebeiträge können noch bis zum letzten Unterrichtstag beantragt werden.
Nähere Informationen, insbesondere zur Höhe des monatlichen Unterhaltsbeitrags bei Vollzeitmaßnahmen und zum einkommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmebeitrag bei Voll- und Teilzeitmaßnahmen erhalten Sie über den Link Aufstiegs-BAföG.
Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort des Teilnehmers/der Teilnehmerin zum Zeitpunkt der Antragstellung.
Online-Antrag und Antragsformulare
Weitere Formulare
-
pdf -
pdf Erklärung über die Vermögens- und Einkommensverhältnisse zur Vorlage beim Amt für AusbildungsförderungDateigröße: 1 MB
Externe Links
Kontakt
Name | Telefon / Fax | Zimmer | |
Frau Opel Sachbearbeiterin Buchstabe L-Z |
0921 / 728-215 0921 / 728-88-215 Zimmer 20 E-Mail |
Zimmer 20
Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth |
|
Herr Schulist Fachbereichsleiter - Ausbildungs- u. Wohnraumförderung, Wohngeld, Kostenfreiheit des Schulwegs |
0921 / 728-220 0921 / 728-88-220 Zimmer 18 E-Mail |
Zimmer 18
Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth |