Regionalentwicklung

BürgerStar geht in die heiße Phase

Vom

Ausstellungseröffnung im Landratsamt Bayreuth am 05.12.2024

Am Donnerstagabend wurde die Ausstellung zum Format „BürgerStar 2024“ eröffnet, in der von den insgesamt elf Nominierten neun bildlich und textlich präsentiert werden. 

Zwei Finalisten wollten in der Ausstellung sowie bei weiteren Veröffentlichungen nicht gezeigt werden, sie stehen jedoch noch online zur Wahl. 

Die Preisverleihung wird auf dem „Bürgerball Bayreuth 2024“ stattfinden.

 

Der „BürgerStar“ wurde von Bodo Löppert entwickelt, um das Ehrenamt zu stärken und sichtbar zu machen.Er ist eine Auszeichnung, die herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Kategorien Gold, Silber und Bronze würdigt. Ziel ist es, Menschen zu ehren, die sich besonders für andere einsetzen und damit das Gemeinwesen stärken.

Landrat Florian Wiedemann würdigte in seiner Ansprache das großartige Engagement der ehrenamtlich Tätigen im Landkreis Bayreuth und zitierte Theodor Heuss, den ersten Bundespräsidenten, mit den Worten: „Demokratie lebt vom Ehrenamt“.

Auch Bodo Löppert betonte den großen Stellenwert des Ehrenamtes und erklärte: „Wir Bürger müssen etwas tun“. Der Ball am 21. Dezember solle den festlichen Rahmen für das Projekt „BürgerStar“ bieten.

 

Die Nominierten im Überblick:

 

Anja Heisinger engagiert sich seit 12 Jahren im Plecher Heimatverein.

Der Plecher Heimatverein, einer der mitgliederstärksten Vereine, organisiert oder beteiligt sich an vielen kommunalen Veranstaltungen , wie Weihnachtsbaumaufstellen, Theatergruppe, Kinderfasching, Wanderungen und vieles mehr.

Obwohl Anja Heisinger in Vollzeit berufstätig ist, erledigt sie stundenweise touristische Angelegenheiten des Marktes Plech mit. In dieser Eigenschaft hat sie bereits einige größere Veranstaltungen (mit-) organisiert. 

Darüber hinaus ist sie seit etwa drei Jahren auch kommunalpolitisch engagiert.

 

Gerda Küfner betreut Senioren in Ramsenthal. Sie fährt mit ihnen zum Einkaufen, zum Arzt, organisiert Treffen mit Kaffee und Kuchen und sie holt die Menschen zum Teil dafür auch ab. Außerdem rettet sie mehrmals in der Woche Lebensmittel von Restaurants und Supermärkten, die dann von Hungrigen bei ihr abgeholt werden können.

 

Sandra Persau ist bereits seit langem ehrenamtlich im SV Kirchahorn aktiv. Bereits mit 14 Jahren machte sie den Schiedsrichterschein. 

Sie war vor 34 Jahren auch dafür verantwortlich, dass in Kirchahorn erstmals eine Frauenfussballmannschaft gegründet wurde. Zuletzt war sie als 2. Vorsitzende ehrenamtlich tätig. Außerdem ist sie als Betreuerin für verschiedene Jugendmannschaften zuständig und trainiert die U15 Mädchenmannschaft des SV Kirchahorn.

 

Karl Bernet ist seit 50 Jahren beim BRK Bayreuth und engagiert sich für das Defi-Netzwerk Bayreuth -Kulmbach, der integrierten Leitstelle.

Er ist ehrenamtlich als Ausbilder und Sanitäter sowie beim Aufbau des Katastrophenschutzzuges für das BRK in Bayreuth im Einsatz. 

Darüber hinaus ist er an der Entwicklung des in Bayern einzigartigen mobilen Notfallversorgungszentrums beteiligt.

Er initiierte das Defi-Netzwerk Bayreuth-Kulmbach mit öffentlich zugänglichen Defibrillatoren und entwickelte eine Notfallstation mit direkter Verbindung zur integrierten Leitstelle in Bayreuth.

 

Karl Lothes ist seit 1990 im Stadtrat von Pegnitz und seit 1996 im Kreistag.

Als Kulturbeauftragter organisiert er die Kleinkunstreihe „Pegnitzer Brettl“, ist Mitglied im Schützenverein Hainbronn und engagiert sich für Umwelt, Energie und Landschaftspflege. Er engagiert sich in zahlreichen Ämtern, so ist er u.a. Schriftführer der Wald- und Jagdgenossenschaft, Mitglied der FFW sowie Initiator des Radwegs Bayerische Eisenstraße.

 

Marco Marino ist Vorstandsmitglied des Vereins „wundersam anders“ 

Er ist sehr aktiv im Bereich der Förderung von Kindern und Jugendlichen aller Schichten, insbesondere der Förderung und Hilfe von gehandicapten MenschenDurch die Aktion „MachtSpiele“ werden sie in der Stadt mit viel Liebe und Engagement sichtbar gemacht. Im neu entstehenden „Haus der Spiele“ findet jeder seinen Platz.

 

Rene Wiemann ist seit 19 Jahren bei der Feuerwehr und aktuell Kommandant bei der FFW Goldkronach. Die vier Ortswehren der Stadt Goldkronach (Goldkronach, Brandholz, Dressendorf und Nemmersdorf), vertreten durch Rene Wiemann, haben im Rahmen der Sommerlounge 2024 in Goldkronach mit ca. 70 Personen die Verkehrsabsicherung übernommen.

 

Matthias Zeilmann ist Fußball-Jugendleiter des SV Mistelgau, Jugendtrainer, Platzordner und Eventorganisator. Im Jahr 2024 wurde er für sein herausragendes Engagement seit 2016 als einer von bundesweit 100 Mitgliedern in den „Club 100“ des DFB berufen. 

Er organisiert und unterstützt regelmäßig Vereinsfeste und Events. Dazu gehört z.B. die Armin Eck-Fußballschule.

 

Wolfgang Zwing zeigt sein hohes und vielfältiges Engagement im Sozial-Projekt SiSo (=Sicher und Sozial) Netz der VG Weidenberg. Er ist der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Emtmannsberg, aktiv im Dorfladen Emtmannsberg sowie als Bürgerbusfahrer der Gemeinden Emtmannsberg/Weidenberg/Creußen im Einsatz.

 

 

Hinweis:

Es kann noch online abgestimmt werden unter: www.bayreuth85.de

Die Wahl endet am 21.12.2024, 21 Uhr.

Informationen und Tickets zum Bürgerball Bayreuth 2024 gibt es hier: 

» Tickets » Bürgerball 2024 » Bindlach, Bärenhalle » 21.12.2024 (um 20:00 Uhr) MUVI WETE GmbH

Diesen Artikel teilen