Nachdem vor einem Jahr bereits mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Werkstatthalle des Kreisbauhofs in Weidenberg die erste der Anlagen auf den Gebäuden des Landkreises in Betrieb gegangen ist, folgte Anfang September 2024 der Startschuss für die zweite, eine größere und leistungsstärkere Anlage, auf dem Dach des Kreisbauhofes in Hollfeld.
PV-Anlage Jugendstätte Haidenaab
Am 4. April 2025 konnte nun auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab, für die 146 Module verbaut wurden, offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.
Die Kosten für den Bau dieser Anlage belaufen sich auf gut 70.800 Euro. Die Anlage hat eine Leistung von 61 Kilowatt-Peak (kWp) und kann jährlich rund 53.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen, womit 31 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Die Arbeiten wurden von der Firma Ecotech in Bindlach ausgeführt, unterstützt von der Firma Korn Elektroinstallationen in Benk.
Eine erste Bilanz bezüglich dieser PV-Anlage, die bereits seit einigen Wochen in Betrieb ist, zeigt ihre Effektivität:
Im gerade vergangenen März wurden in der Jugendstätte Haidenaab insgesamt 5.190 kWh Strom verbraucht. Davon kamen nur 1.280 kWh aus dem Netz, den Rest von 3.910 kWh lieferte die PV-Anlage. Das ergibt für den Monat März, also während hier die Heizung in Betrieb war und auch die Sonne noch nicht so intensiv schien, einen außerordentlich guten Grad der eigenständigen Stromversorgung, einen Autarkie-Grad von 75 Prozent. Die PV-Anlage produzierte im vergangenen Monat insgesamt 5.290 kWh Strom, so dass 1.380 kWh ins Netz eingespeist werden konnten.
Ausblick
Auch die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Landratsamts-Gebäudes – die leistungsstärkste auf den Dächern der Landkreis-Liegenschaften – steht aktuell in den Startlöchern. Die offizielle Inbetriebnahme ist für Anfang Mai geplant.
Landrat Florian Wiedemann bedankte sich bei allen Beteiligten für die zügige Umsetzung der Errichtung der Photovoltaik-Anlagen – bei den ausführenden Firmen, bei den Mitarbeitern des Fachbereichs Hochbau sowie des Klimaschutzmanagements im Landratsamt. „Als Landkreis haben wir das Ziel, die erneuerbaren Energien in der Region weiter voranzubringen, um unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ich freue mich sehr, dass wir so zügig mit gutem Beispiel für unsere Bürgerinnen und Bürger vorangehen,“ so sein Fazit.
Der Landkreis bietet Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote und stellt einen Online-Solarrechner bereit, um die Bürgerinnen und Bürger bei ihrer Entscheidung darüber, ob sich eine Photovoltaik-Anlage auch auf dem eigenen Dach lohnt, zu unterstützen.
Fotos:
- Im Beisein von MdL Stefan Frühbeißer, etlichen Kreisräten, Vertretern des Kreisjugendrings und der ausführenden Firmen sowie Mitarbeitern des Landratsamts und der Jugendstätte übergab Landrat Florian Wiedemann die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Jugendstätte Haidenaab ihrer Bestimmung.
- Blick auf die Jugendstätte Haidenaab.
- Technik der PV-Anlage in der Jugendstätte Haidenaab.