Lebensmittelüberwachung, Vertraucherschutz

A - Hinweis Datenschutz - Muster

Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung mitzuteilen:

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Durchführung der Lebensmittelüberwachung/des Verbraucherschutzes

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
poststelle@lra-bt.bayern.de
Tel. (0921) 728-0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
datenschutz@lra-bt.bayern.de
Tel. (0921) 728-142

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zwecke der Verarbeitung:

  • Lebensmittelrechtliche Registrierung und Überwachung von Erzeugern, Herstellern, Händlern, Dienstleistern im Lebensmittelverkehr sowie der Bedarfsgegenstände
  • Anordnung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Sicherheit von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
  • Rücknahme und Rückruf von Erzeugnissen
  • Information der Öffentlichkeit
  • Lebensmittelrechtliche Überwachung des nationalen und grenzüberschreitenden Handels
  • Gebührenerhebung

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c, e DSGVO i. V. m. Art. 4 BayDSG, sowie GDVG, Verordnung (EG) Nr. 882/2004, Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LFGB), Verbraucherinformationsgesetz - VIG, Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (LMRStV), VO (EG) 178/2002 Lebensmittel-Basis-VO verarbeitet.

Herkunft der Daten, falls diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

  • Regierung von Oberfranken
  • Bayerisches Staatministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
  • Weitere Behörden (Polizei, Zoll, Veterinärämter, Staatsanwaltschaften, Gerichte etc.)
  • Privatpersonen, die Beschwerden/Hinweise eingeben

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:

  • Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Regierung von Oberfranken
  • Nationale und EU-Lebensmittelkontrolllbehörden
  • Nationale Untersuchungsämter
  • Staatsanwaltschaften und Gerichte bei Verstößen
  • Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Auf Nachfrage beteiligte Dritte (im Rahmen des VIG)

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Im Rahmen von Drittlandexporten.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (in der Regel 10 Jahre) gespeichert.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Bayreuth durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.