Telefon-, Videokonferenzen, Online-Meetings
Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung mitzuteilen:
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen mittels Microsoft Teams (MS Teams)
Bei der Nutzung von MS Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der personenbezogene Daten hängt auch davon ab, welche Angaben von Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting selbst gemacht werden.
Folgende Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Benutzerdaten:
Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten:
z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort
Text-, Audio- und Videodaten:
Bei der Nutzung der Chatfunktion werden die Texteingaben verarbeitet. Bei der Nutzung der Videoanzeige und/oder Audiowiedergabe werden für die Dauer der Konferenz/des Meetings Daten vom Mikrofon des Endgerätes und/oder von der Videokamera des Endgerätes erhoben.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das
Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
poststelle@lra-bt.bayern.de
Tel. (0921) 728-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
datenschutz@lra-bt.bayern.de
Tel. (0921) 728-142
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
a) Zwecke der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür erhoben, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen durchführen zu können.
Die personenbezogenen Daten werden in Form von Video und/oder Audio verarbeitet. Es kann freiwillig und selbst entschieden werden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sein soll. Zudem kann jeder Teilnehmer freiwillig entscheiden, ob und welche Inhalte geteilt werden, auch kann das Teilen der Inhalte jederzeit unterbrochen werden. Wenn an der Chatfunktion teilgenommen wird, werden die in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet, auch erlangen die weiteren Teilnehmer hiervon Kenntnis.
b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person) verarbeitet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
Microsoft Ireland Operations Ltd.
Building 3, Carmanhall Road
Sandyford Industrial Estate 18
Dublin, Ireland
Speicherorte: ausschließlich deutsche bsi-zertifizierte Rechenzentren der Firma Microsoft
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach Erhebung wie folgt gespeichert:
Video- und Audiodateien der Konferenzen werden nach deren Beendigung sofort gelöscht. Chatverläufe werden systemseitig für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und dann automatisiert gelöscht. Kontodaten von gelöschten Mitarbeitern werden für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und anschließend systemseitig vollständig gelöscht.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Bayreuth durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Das Landratsamt Bayreuth benötigt Ihre Daten, um eine Telefonkonferenz, ein Online-Meeting und/oder eine Videokonferenz durchführen zu können.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie an der Telefonkonferenz, an dem Online-Meeting und/oder der Videokonferenz nicht teilnehmen.