Inhalt und Schwerpunkte
Die Projektschwerpunkte unseres Programms liegen insbesondere auf naturschutzfachlich hochwertigen Lebensräumen:
Trocken-Lebensräume
- Z. B. Biotoppflege durch mobile Koppelbeweidung in Zusammenarbeit mit regionalen Schafhaltern,
- Verbund-Projekt „Wärmeliebende Waldsäume der Kuppenalb um Betzenstein-Plech“,
- Kletterkonzept Fränkische Schweiz zum Schutz wertvoller Felsvegetation,
- Hang- und Felsfreistellungsmaßnahmen im Naturpark Fränkische Schweiz in Zusammenarbeit mit Gemeinden,
- ständige Erhaltungs- und Optimierungsmaßnahmen auf beweideten Biotopflächen.
Gewässer-Lebensräume
- Z. B. mehrere umfangreiche und beispielhafte Projekte zur Erhaltung und Optimierung hochsensibler Biotopgewässer und Teich-Lebensräume, z. T. mit Biber-Vorkommen,
- Anpachtung und Kauf ökologisch hochwertiger Gewässer,
- Maßnahmen zur Förderung von Amphibien und wassergebundenen Kleintieren,
- Förderung von Maßnahmen des ökologischen Gewässerausbaues,
- landesweit bedeutsames Pilotprojekt zum Thema „Naturschutz und Teichwirtschaft“
- Pilotprojekt zur Verbesserung der Durchgängigkeit eines bedeutenden Zuflusses der Wiesent durch Umgestaltung zahlreicher ehemaliger Wasserwehre.
Lebensraum Moore und Nasswiesen
- Zahlreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung, Pflege und Optimierung typischer Nasswiesen- und Moor-Habitate
- Förderung ihrer Lebensgemeinschaften.
Gewässer-Lebensräume
- z. B. mehrere umfangreiche und beispielhafte Projekte zur Erhaltung und Optimierung hochsensibler Biotopgewässer und Teich-Lebensräume, z. T. mit Biber-Vorkommen,
- Anpachtung und Kauf ökologisch hochwertiger Gewässer,
- Maßnahmen zur Förderung von Amphibien und wassergebundenen Kleintieren,
- Förderung von Maßnahmen des ökologischen Gewässerausbaues,
- landesweit bedeutsames Pilotprojekt zum Thema „Naturschutz und Teichwirtschaft“
- Pilotprojekt zur Verbesserung der Durchgängigkeit eines bedeutenden Zuflusses der Wiesent durch Umgestaltung zahlreicher ehemaliger Wasserwehre.
Lebensraum Hecken, Feldgehölze und Streuobstbestände
- Anlage von zahlreichen Hecken, Feldgehölzen und Streuobstbeständen besonders in strukturarmen Gebieten
- Anlage eines Streuobst-Lehrpfades.
Lebensraum Altbäume
- Förderung zahlreicher Maßnahmen zur Erhaltung orts- oder landschaftsbildprägender Altbäume und Alleen, die nicht hoheitlich geschützt sind.
Naturschutzgebiete
- Umsetzung von Pflege- und Entwicklungs-Konzepten in unseren Naturschutzgebieten.
Artenschutz
- Maßnahmen zur Sicherung und Förderung des letzten Vorkommens der Flussperlmuschel im Landkreis
- Maßnahmen zur Sicherung bedeutsamer Fledermaus-Vorkommen und –Quartiere, darunter eines der größten Sommer-Quartiere (Wochenstube) des Großen Mausohrs in Nordbayern,
- Maßnahmen zur Erhaltung seltener Mehlbeer-Vorkommen,
- Förderung von Forschungsarbeiten und Kartierungen bezüglich bedrohter Arten,
- landesweit bedeutsames Pilotprojekt zur Eindämmung des eingeschleppten Amerikanischen Signalkrebses und zur Sicherung heimischer Krebsvorkommen.
Problem-Pflanzen
- Erfolgreiche Maßnahmen zur Eindämmung von Ausbreitungszentren eingeschleppter, aggressiver Pflanzenarten wie Riesenbärenklau und Japanischer Knöterich