Ende Oktober 2025 fand im Haus Chopin in Mariánské Lázně ein verbindendes Treffen zum grenzüberschreitenden Projekt „Mit den Augen unserer Nachbarn“ statt. Der Freiwillige Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko lud zur feierlichen Preisverleihung des deutsch-tschechischen Fotowettbewerbs ein – ein Projekt, das Menschen beiderseits der Grenze dazu ermutigte, ihre Sicht auf die jeweils andere Region fotografisch festzuhalten.
Veranstaltet wurde das Event vom Freiwilligen Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bayreuth.
Die Veranstaltung begann mit der Eröffnung der Ausstellung im Haus Chopin. Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, die berühmte Kolonnade mit dem singenden Springbrunnen zu besichtigen. Eine Führung durch das Haus Chopin sowie zwei musikalische Darbietungen des Saxophonquartetts der Musikschule Mariánské Lázně rundeten das kulturelle Rahmenprogramm ab.
Bei der Preisverleihung würdigten Vertreter beider Projektpartner die kreativen Beiträge der Teilnehmenden und überreichten die Auszeichnungen. Die prämierten Werke werden nicht nur in der Ausstellung, sondern auch in weiteren Publikationen des Projekts sichtbar bleiben. Mit angereist waren aus der Region Bayreuth die Fotografinnen Brigitte Wehrfritz und Maria Zapf, die jeweils auch Preise entgegennehmen konnten.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und verbindend der Blick durch die Kamera sein kann. Die Fotografien haben grenzüberschreitende Perspektiven im Fokus, sie erzählen von Landschaften, Begegnungen und Alltagsmomenten – betrachtet, mit den Augen des Nachbarn.
Landrat Florian Wiedemann betonte die Bedeutung solcher Projekte für das Zusammenwachsen der Regionen: „Die Ausstellung ist ein Symbol für das, was deutsch-tschechische Zusammenarbeit im besten Sinne bedeutet: Offenheit, Respekt und Neugier. Gerade in Zeiten, in denen Grenzen wieder sichtbarer werden, sind solche Projekte von unschätzbarem Wert.“ Er hob hervor, dass die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Mikroregion Mariánské Lázně seit vielen Jahren durch gegenseitige Besuche, Projekte und kulturellen Austausch lebendig gehalten wird. Die Ausstellung sei ein besonders gelungenes Beispiel für diese Zusammenarbeit.
Ein weiteres Highlight des Projekts ist das eigens entwickelte Bildpaare-Spiel, das u. a. aus ausgewählten Wettbewerbsfotos besteht. Es lädt spielerisch dazu ein, die Region und ihre Menschen kennenzulernen – ein kreatives Ergebnis, das auch über die Ausstellung hinaus Wirkung entfalten wird.
Die Ausstellung wird im kommenden Jahr auch im Landkreis Bayreuth zu sehen sein – ein weiterer Schritt, um die entstandenen Perspektiven einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und den Dialog fortzusetzen.
„Mit den Augen unserer Nachbarn“ ist mehr als ein Projekttitel – es ist eine Einladung, die Perspektive zu wechseln, sich aufeinander einzulassen und gemeinsam eine Region zu gestalten, die durch Vielfalt und Verbundenheit geprägt ist.
Das Projekt wurde im Rahmen des von der Europäischen Union kofinanzierten Kleinprojektfonds (FMP) INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027 gefördert.