Regionalentwicklung

Mitgliederversammlung der Dachmarke Bayreuther Land

Vom

Regionalität als Antwort auf herausfordernde Zeiten

Die Zeiten sind herausfordernd – das zeigt sich nicht zuletzt beim täglichen Einkauf. Doch gerade jetzt gewinnt Regionalität an Bedeutung. Die Dachmarke „Bayreuther Land“ steht für Nähe, Qualität und Verantwortung. Sie lebt vom Engagement seiner Mitglieder: von Landwirten und Direktvermarktern, von Genuss-Handwerkern und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bayreuther Lands fand im Sitzungssaal des Landratsamts Bayreuth statt. Die 1. Vorsitzende Christa Reinert-Heinz eröffnete die Veranstaltung und gab einen umfassenden Tätigkeitsbericht. Sie würdigte die engagierte Arbeit der Regionalen Entwicklungsagentur und dankte dem Landkreis Bayreuth sowie dem Bayerischen Wirtschaftsministerium für die finanzielle Unterstützung – auch in Zeiten der Haushaltskonsolidierung. 

Auch Landrat Florian Wiedemann setzt sich für die Weiterentwicklung der Dachmarke Bayreuther Land ein. „Ohne die kontinuierliche Unterstützung des Landrats wäre das Bayreuther Land nicht da, wo es heute steht. Sein Einsatz für unsere Region, für die heimische Landwirtschaft und für familiengeführte Betriebe im Lebensmittelbereich verdient höchste Anerkennung“, betonte Vorsitzende Reinert-Heinz.  In seinem Grußwort unterstrich Landrat Wiedemann die aktuellen Herausforderungen unter anderem durch steigende Lebensmittelpreise. Gleichzeitig beobachte er ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und regionale Produkte. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Stärkung regionaler Wertschöpfung seien zentrale Anliegen. 

Vielfalt weiter fördern
Der Zusammenhalt im Netzwerk ist laut Wiedemann entscheidend: „Unsere Stärke liegt in der Vielfalt – und diese Vielfalt wollen wir weiter fördern und vernetzen. Denn das Bayreuther Land ist mehr als eine Marke: Es ist ein lebendiges Netzwerk aus Menschen, Ideen und gemeinsamen Werten. Dieses Netzwerk wollen wir weiter ausbauen – durch neue Partnerschaften, durch Austausch und durch gemeinsame Projekte.“ 

Ein weiterer Punkt der Versammlung war die Wahl einer neuen Beisitzerin: Kathrin Brunner, Biobäuerin und Direktvermarkterin aus Kemnath, wurde einstimmig in die Vorstandschaft gewählt. Amelie Zapf, neue Mitarbeiterin der Regionalen Entwicklungsagentur am Bayreuther Landratsamt, stellte aktuelle Projekte vor, darunter: 

  • die Eröffnung des Wald-Wasser-Weide-Wegs bei Mengersdorf

  • Maßnahmen zur Stärkung der Sichtbarkeit der Marke „Bayreuther Land“ 

  • Organisation des Markts der Region mit dem Titel „So schmeckt Nähe“ 

Besondere Aufmerksamkeit erhielten zwei Gastbeiträge: Mario Landmann und Anna-Lena Krasser von der Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld präsentierten das Leuchtturmprojekt Bartholomäusspital mit einem multifunktionalen Anbau als Besucherinformationszentrum, Genussbereich und Bürgertreff. Norbert Heimbeck von der Genussregion Oberfranken stellte die Genussdatenbank Oberfranken vor – ein digitales Projekt zur Bündelung und Aktualisierung von Informationen über regionale Anbieter, unterstützt durch eine eigens entwickelte KI. 

Die Mitgliederversammlung zeigte, wie stark das Engagement für Regionalität, Nachhaltigkeit und die Förderung der heimischen Wirtschaft im Bayreuther Land verankert sind. Gleichzeitig wurde deutlich, dass auch viele Herausforderungen bestehen. So wurde unter anderem ein Austausch über Möglichkeiten kurzer Schlachtwege angeregt, um regionale Wertschöpfung weiter zu stärken und praxisnahe Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe zu entwickeln.

Diesen Artikel teilen