Am 18. September 2025 nachmittags fand im Landratsamt Bayreuth die Preisverleihung des Klimaschutzgewinnspiels 2025 im Landratsamt Bayreuth statt. Aus rund 400 Einsendungen mit korrekt beantworteten Fragen zum Thema „Hitzeanpassung“ wurden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Die Geldpreise wurden stellvertretend für Landrat Florian Wiedemann von Daniel Frieß, dem leitenden Verwaltungsdirektor im Landratsamt, gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Markus Zweck von der Sparkasse Bayreuth überreicht, die das Gewinnspiel finanziell unterstützt.
Die Gewinnerinnen und Gewinner:
- Cornelia Köhler aus Bindlach – 1. Preis: 500 Euro
- Moritz Lindner aus Hummeltal – 2. Preis: 300 Euro
- Philipp Deinlein aus Bayreuth – 3. Preis: 200 Euro
Zusätzlich erhielten vier weitere Teilnehmende ein Klimaschutz-Überraschungspaket im Wert von je 75 Euro: Felix Meyer, Yannick Horn (beide aus Bayreuth), Hans-Peter Langenbucher (Warmensteinach) und Barbara Bär (Mistelbach).
„Die große Beteiligung zeigt, dass Klimaschutz und Hitzeschutz in unserer Region angekommen sind“, betonte Daniel Frieß. „Wir werden gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Kommunen und soziale Einrichtungen besser auf extreme Wetterlagen vorbereitet sind.“
Auch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Extreme Hitze ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie betrifft uns alle. Mit Aktionen wie diesem Gewinnspiel schaffen wir Bewusstsein und fördern konkrete Maßnahmen.“
Das Gewinnspiel ist Teil eines gemeinsamen Projekts von Stadt und Landkreis Bayreuth zur Verbesserung des Hitzeschutzes – gefördert durch den Freistaat Bayern. Ziel ist es, Kommunen sowie Einrichtungen für Senioren und Kinder bei der Umsetzung von Hitzeanpassungsmaßnahmen zu unterstützen: Bei der Auftaktveranstaltung im Juli wurde gezeigt, wie Hitzeaktionspläne funktionieren – und welche Werkzeuge es dafür gibt. Am 2. Oktober gibt es eine Infoveranstaltung für soziale Einrichtungen, am 13. November einen Workshop für Kommunen und Anfang 2026 eine Infoveranstaltung zum Hitzeschutz in Kitas. Bis 2027 begleiten die Klimaschutzmanagements des Landkreises und der Stadt Bayreuth das Projekt.
Hitze kann sehr gefährlich sein: Denn durch den Klimawandel werden Hitzetage und tropische Nächte immer häufiger. Was nach Strandurlaub klingt, birgt aber ein großes Gesundheitsrisiko, besonders für Senioren, Schwangere, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen: Die Folgen reichen von Dehydrierung, über Herz-Kreislauf- und Nierenprobleme bis hin zu plötzlich absackendem Blutdruck und Hitzekollaps. In einigen Fällen kann Hitze sogar zum Tode führen: Die Hitzesommer 2018, 2019 und 2020 hatten insgesamt 19.000 hitzebedingte Sterbefälle zu Folge!