Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fand am 23. und 24. September 2025 ein zweitägiger Erfahrungsaustausch regionaler Initiativen und Bezirksregierungen in der Metropolregion Nürnberg statt. Rund 80 Teilnehmende aus ganz Bayern kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Regionalmanagement auszutauschen.
Für die Region Bayreuth waren die zuständigen Regionalmanagerinnen Eva Rundholz (Stadt Bayreuth) und Monika Pellkofer (Landkreis Bayreuth) vor Ort. Eine gelungene Vernetzung, die den wertvollen Dialog mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen ermöglichte und Einblicke in zahlreiche Projekte und Initiativen bot. Staatssekretär Tobias Gotthardt begrüßte die Teilnehmenden mit einer Videobotschaft und unterstrich die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit für eine zukunftsfähige Landesentwicklung. Im Anschluss führte Muna Kopfmüller, Referatsleiterin im Staatsministerium, in die Themenschwerpunkte der Veranstaltung ein.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die stärkere Verzahnung von Stadt und Land – insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung und andere strategische Zukunftsfragen. In einer prominent besetzten Podiumsdiskussion diskutierten Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin von Mittelfranken), Peter Reiß (Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg und Oberbürgermeister der Stadt Schwabach), Dr. Christian von Dobschütz (Landrat des Landkreises Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) sowie Dr. Christa Standecker (Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg) die Potenziale und Herausforderungen interkommunaler Zusammenarbeit. Im weiteren Verlauf vertieften Arbeitsgruppen zentrale Fragestellungen aus der Praxis und boten Raum für intensiven Austausch.
Öffentlichkeitsarbeit im Fokus
Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit und des Social-Media-Marketings. Im Rahmen eines Besuchs beim Bayerischen Rundfunk, Studio Franken in Nürnberg, erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die regionale Medienarbeit und den Aufbau wirksamer Kommunikationsstrategien. Impulsvorträge, Best-Practice Beispiele bayerischer Regionalinitiativen und Vorträge zu starker PR- und Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem von der Mediaschool Bayern und des Medienkompetenzzentrum „PixelCampus“ gaben wertvollen Input und Anregungen.
Das Netzwerktreffen verdeutlichte eindrucksvoll die Stärke regionaler Initiativen als zentrale Akteure in der bayerischen Landesentwicklung. Als Multiplikatoren vor Ort leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung lebenswerter Regionen – durch Vernetzung, Dialog und gemeinsames Handeln.