Das Dutzend ist voll: Im Rahmen seiner Gemeinde-Tour hat Landrat Florian Wiedemann am Dienstagnachmittag die Gemeinde Speichersdorf besucht. Gemeinsam mit einer Delegation des Landkreises Bayreuth informierte er sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Herausforderungen vor Ort. Es war die zwölfte Station seiner Tour durch die Gemeinden des Landkreises – und dabei wartete ein volles Programm.
Der Besuch begann um 14 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde, wo Bürgermeister Christian Porsch und Mitglieder des Gemeinderats den Landrat begrüßten. In einer offenen Gesprächsrunde wurden die aktuelle Lage der Gemeinde und zentrale Zukunftsprojekte vorgestellt. Im Anschluss führte der Rundgang zu mehreren wichtigen Stationen in Speichersdorf: Ein erster Besuch galt der Tagespflege Senta, einer Einrichtung des Diakonievereins Speichersdorf e.V.. Die Einrichtung ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges in der Gemeinde und bietet pflegebedürftigen Menschen Tagesstruktur, Betreuung und Gemeinschaft.
Nächste Station war das Traditionsunternehmen Richter Messwerkzeuge, das seit über 100 Jahren in Speichersdorf ansässig ist. Als Familienunternehmen steht Richter für Innovation, Präzision und Serviceorientierung. Bei einem Rundgang durch die Produktionshallen konnte sich Landrat Wiedemann ein Bild davon machen, wie moderne Messtechnik und handwerkliches Können Hand in Hand gehen. „Für Sie geben wir unser Bestes“ – diesem Leitsatz folgend produziert der Betrieb Spezialanfertigungen für verschiedenste Branchen und beliefert Kunden weltweit.
Neubau der Offenen Ganztagsschule
Großes Interesse galt auch dem Neubau der Offenen Ganztagsschule (OGTS) an der Graserstraße. Mit einem Investitionsvolumen von über 10 Millionen Euro handelt es sich um das größte Einzelprojekt in der Geschichte Speichersdorfs. Entstehen wird ein moderner Neubau mit hellen Räumen, Mensa und Zubereitungsküche. Bürgermeister Christian Porsch hob hervor, dass das Projekt auch durch den bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung notwendig geworden sei.
Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchs war noch der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs. Der Landrat erhielt Einblick in die Planungen und Herausforderungen des Projekts, das für viele Pendlerinnen und Pendler im ländlichen Raum von großer Bedeutung ist. Die Gemeinde setzt sich hier für eine moderne, zugängliche Infrastruktur ein, um Mobilität für alle Generationen sicherzustellen.
Zum Abschluss des Tages gab es, nach einem kurzen Abstecher zur Baustelle des Nahwärmenetz-Zentrums Speichersdorf, noch ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Imhof. Hier wurden die Eindrücke des Tages reflektiert und Themen für die weitere Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde besprochen.
„Der persönliche Austausch vor Ort ist durch nichts zu ersetzen“, betonte Landrat Florian Wiedemann. „Nur wenn wir die Anliegen, Stärken und Herausforderungen unserer Gemeinden direkt erleben, können wir als Landkreis gezielt unterstützen. Speichersdorf zeigt eindrucksvoll, wie Tradition, soziales Engagement und Zukunftsorientierung miteinander verbunden werden können.“
Auf den Fotos:
GB_Speichersdorf_1: Begrüßungsrunde im Speichersdorfer Rathaus mit Bürgermeister Christian Porsch (links) und Landrat Florian Wiedemann
GB_Speichersdorf_2: Eintrag ins Goldene Buch: Landrat Florian Wiedemann durfte sich vor den Augen der Gemeinderatsmitglieder verewigen.
GB_Speichersdorf_3: Besuch bei einem Hidden Champion: Landrat Florian Wiedemann bei der Firma Richter Messwerkzeuge. Geschäftsführer Erik Richter (rechts) erläuterte beim Gang durch die Werkshallen einige Unternehmensabläufe.
GB_Speichersdorf_4: Ein wichtiger Stützpfeiler im sozialen Bereich: die Tagespflege Senta. Die Delegation stattete der Einrichtung am Dienstagnachmittag einen Besuch ab.
GB_Speichersdorf_5: Ein riesiges Projekt in Speichersdorf: Der Neubau der Offenen Ganztagsschule. Landrat Wiedemann, Bürgermeister Porsch und einige Gemeinderatsmitglieder machten sich ein Bild vom Baufortschritt.
GB_Speichersdorf_6: Barrierefreiheit war beim Besuch des Landrats am Speichersdorfer Bahnhof das beherrschende Thema.